Zeitplan der Anmeldung
Die folgende Zusammenstellung erläutert unsere Aufgabe in Bezug auf die Elternberatung und die schriftliche Empfehlung für weiterführende Schulen (Ablauf des Übergangsverfahrens in die weiterführende Schule nach § 8 AO-GS):
Termin | Datum | Information |
---|---|---|
Informationsabend | Oktober | Informationsabend mit dem Schulleiter über das örtliche Schulangebot und über Entscheidungshilfen |
Beratungsgespräche im Übergang | November | Elternsprechtag mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer über die allgemeine Lernentwicklung, den Leistungsstand des Kindes, besondere Fähigkeiten und den Bildungswunsch und die Erwartungshaltung der Eltern |
Ausgabe Zeugnis und begründete Empfehlung | Januar | Mit dem Zeugnis erhalten die Kinder die begründete Empfehlung für eine Schulform der Sekundarstufe I. Empfohlen wird immer die Gesamtschule und eine weitere Schulform. In einigen Fällen wird eine zusätzliche Schulform mit Einschränkungen empfohlen. |
Termine an den weiterführenden Schulen | Januar | Die weiterführenden Schulen bieten in der Regel im Januar/Februar Informationstage und -abende an. |
Auf den Seiten der Stadt Münster finden Sie eine Übersicht über die Schulen der einzelnen Schulformen.
- Hauptschulen
- Realschulen
- Gesamt- und Sekundarschulen
- Gymnasien
- Förderschulen
- Berufskollegs und Fachschulen
Auf den Seiten des Schulamtes der Stadt Münster erhalten Sie viele Informationen zu den Anmeldeverfahren sowie den Schulabschluss der verschiedenen Schulformen.
Die Termine der weiterführenden Schulen für Infoabende und „Tage der offenen Tür“:
Bitte informieren Sie sich auf den Homepages der jeweiligen Schule!
Anmeldung zu den weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2025/2026:
https://www.stadt-muenster.de/schulamt/startseite
Mit dem Halbjahreszeugnis der 4. Klasse erhalten Sie, wie beschrieben, eine begründete Empfehlung für die weiterführende Schule. Diese soll Ihnen dabei helfen, die passende Schulform für Ihr Kind auszuwählen und eine geeignete Schule zu finden. Die Empfehlung dient als Orientierungshilfe, ist jedoch nicht verbindlich. Nach einem Beratungsgespräch mit der Klassenlehrerin steht es Ihnen frei, Ihr Kind an einer weiterführenden Schule Ihrer Wahl anzumelden.
Die unterschiedlichen Schulformen mit verschiedenen Abschlüssen:
https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/schulorganisation/schulformen
Tipps für Eltern für den Übergang:
https://www.scoyo.de/magazin/schule/schulwahl/die-richtige-schule-finden-tipps/
https://www.schulministerium.nrw/grundschulempfehlung-und-uebergang-die-weiterfuehrenden-schulen